| um 900 |
Graf Cygin erbaut eine ringförmige Burganlage |
| |
|
| 1144 |
erste urkundliche Erwähnung Cyginhains, eine kleine Siedlung mit eiförmigem Grundriss,
später Sicherung durch Mauern, Wassergraben und Palisaden |
| |
|
| 1450 |
die Ziegenhainer Grafen sterben aus, die Grafschaft gelangt an Hessen |
| |
|
| 1470 |
Ausbau zur Residenz unter Landgraf Heinrich der Reiche; erste Pläne zur Anlage einer Festung |
| |
|
| ab 1537 |
Ausbau Ziegenhains zur Festung unter Landgraf Philipp; erster Festungskommandant Heinz von Lüder |
| |
|
| 1626 |
weiterer Ausbau der Festung mit vier Dreiecksschanzen (Ravelins) |
| |
|
| 1760 |
Vormarsch der französischen Truppen; die Hessen müssen die Festung räumen |
| |
|
| 1761 |
Missglückter Rückeroberungsversuch; dabei wurden 47 Gebäude in der Festung zerstört |
| |
|
| 1807 |
Napoleon verfügt das Schleifen der Festung |
| |
|
| 1822 |
Ziegenhain wird Verwaltungssitz des neuen Kreises Ziegenhain |
| |
|
| 1842 |
Einrichtung einer Justizvollzugsanstalt im leerstehenden Schloss |
| |
|
| 1960 |
Abriss vieler bedeutenden Fachwerkhäuser im Zuge des Ausbaus der B254 |
| |
|